Instrumente der Ortskernvitalisierung
Um lebendige Ortskerne zu erhalten und eine immer weitere Ausdehnung der Siedlungen in die Fläche zu vermeiden, müssen bestehende Gebäude, bereits bebaute Flächen oder Baulücken innerhalb des Ortes genutzt werden. Dies scheitert oft daran, dass diese Gebäude oder Flächen nicht zur Verfügung stehen. Entscheidend für die Kommune ist also, einen Zugriff zu erhalten oder aktivierend eingreifen zu können, um die Ortsentwicklung aktiv zu steuern. Das Baugesetzbuch enthält an verschiedenen Stellen Instrumente, mit denen dies erreicht werden kann.
In diesem Beitrag von Matthias Simon (Bayerischer Gemeindetag) sind die konkreten Instrumente aufgeführt und näher beschrieben: Innenentwicklung und Ortskernvitalisierung – Oder: Wie die Gemeinde untergenutzte und brachliegende Grundstücke sowie Baulücken für Vorhaben aktivieren kann.
![]() |
Innenentwicklung und Ortskernvitalisierung_M. Simon, 186 KB |